
In dieser sechsten Folge des SZH-Podcasts sprechen Thomas Roth und Daniel Jucker über die Entwicklung der Ausbildungsstätten. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Sozialpädagogik an der BFF Bern. Sie beleuchten den Weg der Fachhochschule hin zum Kompetenzzentrum Bern und diskutieren, wie sich Lehrpläne und Curricula über die Jahre entwickelt haben.
Warum verändern sich Ausbildungen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche und berufliche Entwicklungen? Und wie stellen wir sicher, dass die erlernten Kompetenzen den Anforderungen des Berufsalltags entsprechen?
Ausserdem werfen sie einen Blick auf die Veränderungen in der Hochschulbildung: neue Lehr- und Lernformen, die Entwicklung der Bachelor- und Masterstufen sowie den Einfluss räumlicher Gegebenheiten auf das Curriculum.
In der Folge 6 behandelte Themen:
- Veränderung des Curriculums an der BFF
- Sozialraumorientierung
- Neue Lehr- und Lernformen
- Kompetenzen im Berufsalltag
Weiterführendes Material:
Festschrift 50 Jahre Sozialpädagogik an der BFF Bern: https://www.bffbern.ch/files/public/Dokumente/04_hoehere_berufsbildung/veranstaltungen/Festschrift_50-Jahre_Sozialpaedagogik.pdf
Rückblick auf die Jubiläumsfeier: https://magazin.bffbern.ch/seit-50-jahren-die-welt-ein-kleines-bisschen-besser-machen/
Lektionentafel/Curriculum der BFF-Bildungsgänge Sozial- und Kindheitspädagogik HF: https://www.bffbern.ch/files/public/Dokumente/04_hoehere_berufsbildung/handbuch_hf/SPKP_Lektionentafel_Konzept_22.pdf
Modulbeschreibungen: https://www.bffbern.ch/files/public/Dokumente/04_hoehere_berufsbildung/handbuch_hf/LF_Modulbeschreibungen_Konzept_22_Ausgabe_Version_3.pdf
Überblick zur Situation der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung in den Kantonen zuhanden der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK): https://ch-sodk.s3.eu-west-1.amazonaws.com/media/files/e8a44418/fbdd/4d43/a240/7106c458bfed/Ueberblick-zur-Situation-der-familien-und-schulergaen.pdf
Dazugehöriger Medienbericht auf SRF: https://www.srf.ch/news/schweiz/studie-zu-kindertagesstaetten-wieso-gibt-es-in-der-schweiz-immer-mehr-kitas
Politische Vorstösse zur Verbesserung der Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Kita-Initiative: https://gute-kitas.ch/um-was-gehts/
Orientierungsrahmen für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz: https://www.netzwerk-kinderbetreuung.ch/media/filer_public/eb/e4/ebe4a788-061e-44f9-aedf-f71e397d33bf/orientierungsrahmen_d_3_auflag_160818_lowres.pdf
Grundlagenliteratur. Gerd Schäfer, 2002, Bildung beginnt mit der Geburt: https://liga-kind.de/fk-102-schaefer/