In der vierten Folge des SZH-Podcasts diskutieren Barbara Egloff und Raphael Zahnd die Vision einer Schule der Zukunft: Diese vereint inklusives Lernen, individuelle Förderung und durchdachte Raumgestaltung.
Raphael Zahnd hebt hervor, dass die Aufgabe von Schulen über die Vermittlung fachlicher Kompetenzen hinausgeht. Schulen müssen zu Orten der Partizipation werden, an denen alle Kinder – unabhängig von ihren Voraussetzungen – nicht nur physisch anwesend, sondern auch sozial eingebunden sind. Akzeptanz und soziale Teilhabe sind genauso wichtig wie der fachliche Lernerfolg. Um den unterschiedlichen Ausgangslagen der Schüler:innen gerecht zu werden, braucht es zudem eine flexible und vielseitige didaktische Gestaltung des Unterrichts. Dabei spielen die Vielfalt der Lernangebote, die flexible Nutzung durch die Schüler:innen und die passende Begleitung und Unterstützung durch die Lehrpersonen eine entscheidende Rolle.
Zu einer solchen Unterrichtsgestaltung gehört auch die passende Einrichtung der Schulhäuser und Klassenzimmer. Der ebenfalls zentrale Aspekt der Barrierefreiheit zeigt, dass der Anspruch einer inklusiven Schule nicht nur das Klassenzimmer betrifft. Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Gestaltung von Schulwegen und Schulhauseingängen, von allen Flächen im und um das Schulhaus und setzt sich in der Ausstattung und Organisation der Lernräume fort.
Die Schule der Zukunft, eine inklusive Schule, muss in didaktischer und räumlicher Hinsicht soziale sowie fachliche Ansprüche berücksichtigen. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern auch soziale Teilhabe ermöglicht und auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingeht. Durch innovative Raumgestaltung und eine konsequente Umsetzung von Barrierefreiheit können alle Kinder – unabhängig von ihren Voraussetzungen – aktiv und gleichberechtigt lernen, wachsen und sich entfalten.
In der Folge 4 behandelte Themen:
- Schule als Ort der Partizipation
- Kooperatives Lernen
- Individuelle Lernbedürfnisse
- Inklusive Didaktik
- Einrichtung des Schulzimmers
- Barrierefreiheit
Weiterführendes Material:
- Förderung der sozialen Integration durch Kooperatives Lernen für die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (SOZIUS): https://rwes.uni-wuppertal.de/de/forschungsprojekte/sozius/
- Churer Modell: https://churermodell.ch/
- Inklusive Lernräume: https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1440/1905
- DEEP – Differentiated Instruction: https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/paedagogik/institut-spezielle-paedagogik-und-psychologie/deep-differentiated-instruction-enabling-equity-oriented-digitally-supported-differentiated-instruction-in-swiss-primary-school-classrooms
- Selbstreguliertes Lernen: https://www.selbstreguliertes-lernen.uzh.ch/de.html