In der dritten Folge der SZH-Podcastreihe spricht Daniel Jucker mit den Geschwistern Will (11 Jahre, 6. Klasse) und Emilia (9 Jahre, 3. Klasse) über ihre Erfahrungen und Wünsche für die Schule der Zukunft.
Will steht kurz vor dem Übertritt in die Oberstufe. Im Gespräch mit Daniel Jucker erzählt er von seinen Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die Schule. Will wünscht sich spannendere Themen im Unterricht, weniger Streit in den Pausen und mehr Achtsamkeit und Respekt zwischen den Schüler:innen. Besonders wichtig sind ihm auch mehr Grünflächen anstelle von grauen Betonbauten. Zusätzlich erhofft er sich eine Mischung aus selbständigem Lernen am Computer und dem klassischen Unterricht, ähnlich wie während des Lockdowns. Seine ideale Schule startet um 9 Uhr und endet um 16 Uhr. Will plädiert zudem für bequemere Möbel und eine bessere Lernumgebung.
Emilia hingegen beklagt sich über zu viele Hausaufgaben und die starren Pausen, die bei jedem Wetter draussen stattfinden. Sie schlägt vor, dass Pausen auch drinnen möglich sein sollten. Sie wünscht sich abschliessbare Schränke für persönliche Gegenstände und Überwachungskameras, um Vandalismus an der Schule zu verhindern. Auch sie träumt von einer grüneren und freundlicheren Lernumgebung, mit mehr Raum für Gruppenarbeit und einem Nebenraum für Prüfungen, damit diese nicht im Flur stattfinden müssen.
Diese Podcastfolge gibt einen interessanten Einblick in die Sicht der Kinder auf das heutige Schulsystem. Sie zeigt auf, wo aus der Perspektive der Kinder Verbesserungspotential besteht und spielt den Ball den Erwachsenen zu, die für die Schule Verantwortung tragen. Die nächste Folge thematisiert dann die anstehenden Veränderungen im Schulsystem aus heilpädagogisch-wissenschaftlicher Sicht.
In der Folge 3 behandelte Themen:
- Wie können Kinder gut lernen?
- Gestaltung der Schulräume
- Langeweile im Unterricht, freie Themenwahl, individualisiertes Lerntempo
- Vandalismus und Überwachungskameras
- Schule draussen, Projektarbeit
- Leistungsdruck, Stress
- Mobbing, Aufsichtspflicht der Erwachsenen
- Distance Learning vs. Miteinander lernen, Lernstrategien
Weiterführende Publikationen:
- Criblez, L. , Müller, B. & Oelkers, J. (2011). Die Volkssschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung
- Becker, S., & Börnert-Ringleb, M. (2024). Zur querschnittlichen Beziehung von Leistungsdruck, Leistungsorientierungen und dem Erleben von Angst und Stress in der Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(5), 1329–1350. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01250-7
- Brägger, G., Hundeloh, H., Posse, N., & Städtler, H. (2017). Bewegung und Lernen. Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Kapitel A2: Was ist eine Bewegte Schule (S. 16–24). Weinheim: Beltz.
- Götz, T. & Baumann, J. (2017). Langeweile in der Schule? Erziehung und Unterricht, 5-6, 491 499.
- Hoegg, G. (2017). Vandalismus in der Schule: verstehen und eindämmen ([1. Auflage]). Beltz.
- Kaluza, G. (2012). Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch; Stress erkennen, verstehen, bewältigen (4. Aufl.). Springer-Verlag.
- Karlen, Y., Jud, J., Zimmermann, S., & Hirt, C. N., (2021). Selbstreguliertes Lernen fördern. Was Lehrpersonen wissen und tun können. profil – Magazin für das Lehren und Lernen, 2, 22-23.
- Kayali, F., Brandhofer, G., Ebner, M., Luckner, N., Schön, S., & Trültzsch-Wijnen, C. (2021). Distance Learning 2020–Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen. Nationaler Bildungsbericht, 337-73.
- Lesperance, K., Holzmeier, Y., Munk, S., & Holzberger, D. (2023). Selbstreguliertes Lernen fördern: Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln. Waxmann.
- Lohrmann, K. (2008). Analyse und Definition von Langeweile. In D. H. Rost (Hrsg.), Langeweile im Unterricht (S.15-32). Münster: Waxmann.
- Meyer, H. (2016). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.Gräsel, C., & Göbel, K. (2011). Unterrichtsqualität. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung – Gegenstandsbereiche (S. 87 98). Wiesbaden: VS.
- Strub, R. (2021). Individuelle Lernwege unterstützen. profil – Magazin für das Lehren und Lernen, 2, 10-11.
- Wachs, S., & Schubarth, W. (2020). Schule und Mobbing. Handbuch Schulforschung, 1-18.