
In der siebten Folge sprechen Susanne Kempe Preti, Logopädin und Professorin für Intervention bei Sprach- und Sprechstörungen an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik und Daniel Jucker über das Berufsfeld der Logopädie und die Veränderung der Curricula. Siediskutieren über die neue didaktische und inhaltliche Ausrichtung der Ausbildung und die Veränderung der Berufspraxis.
Der Fokus des Gesprächs liegt unter anderem auf der Multiprofessionalität, die in der Ausbildung der Logopädie einen hohen Stellenwert hat. Das neue Curriculum verbindet Theorie und Praxis und fördert fallbasiertes Lernen. Wesentliche Bestandteile des neuen didaktischen Konzepts sind selbständiges Lernen, Digitale Lernumgebungen, Coaching durch Dozierende sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses im Portfolio.
In der Folge 7 behandelte Themen:
- Übergreifende Themen – Austausch und Teamwork mit anderen Professionen
- Das Berufsfeld der Logopädie vom Kleinkind bis ins hohe Alter
- Multiprofessionalität in der Ausbildung der Logopädie
- Das neue Curriculum der Logopädie mit starkem Praxisbezug
- Fallbasiertes Arbeiten als didaktische Grundlage (problem based learning)
Weiterführendes Material:
- Casamassima, N., & Kamer, N. (2024). Die Logopädie im Schulbereich: Einblicke in das Berufsbild und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten von Logopäd:innen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30 (05), 42–48.
- Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV) (2012). Berufsbild Logopädie https://www.logopaedie.ch/sites/default/files/u802/DLVintern/DLVD_berufsbild_A5%209_NeueAdr.2014.pdf
- Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV) (2020). DLV aktuell Laufbahnen (4). https://www.logopaedie.ch/sites/default/files/u802/DLVaktuell/DLVA_2020_4.5_odm.pdf
- Die Ausbildungen an der HfH: Bachelor Logopädie – HfH und Master Logopädie – HfH
- Ferrero, L., Kolb, J., Duschletta, T., & Till, C. (2025). Multiprofessionelle Kooperation in der Sprachunterstützung – Chancen und Herausforderungen: Fokusgruppeninterviews mit Regellehrpersonen, Logopäd:innen und Schulischen Heilpädagog:innen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 31 (01), 28–33.
- HfH Berufsfeldfilm Logopädie: https://www.youtube.com/watch?v=b12fvg9IKxk
- HfH Institut für Sprache und Kommunikation: Institut für Sprache und Kommunikation – HfH
- Kempe Preti, S.& Massie, B. (2023). Förderung bei LRS auf der Unterstufe – eine interprofessionelle Aufgabe. 4 bis8-Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (1), 26–27.
- Lüke, C., Starke, A., Sallat, S., & Albrecht, K. (2024). Sprachentwicklungsstörung: Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. ISBN: 978-3-8248-1329-2.
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y. (2022). SPRINT: Bewegungsorientierte Sprachförderung. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- SRF News – Was tun, wenn Worte fehlen und die Sprache verloren geht?: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/wortfindungsstoerungen-was-tun-wenn-worte-fehlen-und-die-sprache-verloren-geht
- Tönnissen, L., Steiner, M., Link, P.-C., Ziehbrunner, C., & Fäh, B. (2024). Fallbasiertes Lernen im Studiengang Logopädie: Kasuistische Lernangebote und Netzwerke Praxiskooperationen unterstützen die Theorie-Praxis-Verzahnung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30 (05), 35–41.
- Weiterbildungen im Bereich Logopädie: Weiterbildungsplaner – HfH
- Wermke, K. (2024). Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird. Wien: Molden