SZH Podcast
SZH Podcast
SZH Podcast Episode 05: Planung und Gestaltung einer Schule als Lern- und Lebensraum
Loading
/

In der fünften Folge des SZH-Podcast diskutieren Andrea Grünenfelder und Daniel Jucker die Planung einer neuen Schule – diesmal aus einer architektonischen Perspektive, die an die vorherige Folge anknüpft.

Im Zentrum steht die Gestaltung von Lernräumen, die konsequent auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist. Denn da Kinder heute deutlich mehr Zeit in der Schule verbringen, gewinnt der Lernraum zunehmend an Bedeutung als Lebensraum. Andrea Grünenfelder integriert die Stimmen der Kinder, der Eltern, der Lehrpersonen, aber auch der Anwohner:innen und weiteren Beteiligten durch partizipative Prozesse direkt in die Planungsarbeit.

Die Psychologin veranschaulicht dies anhand eines konkreten partizipativen Visionsprozesses für den Neubau einer Schule. Ein zentrales Ziel dabei: Die neuen Schulgebäude sollen flexibel gestaltet sein, sodass sie sich mit minimalem Aufwand den sich wandelnden Anforderungen anpassen lassen.

In diesem Projekt hatten alle Beteiligten die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse kreativ in Form von Lego-Modellen kundzutun.

In der Folge 5 behandelte Themen:

  • Partizipative Planung von Schulen
  • Bauliche Rahmenbedingungen
  • Lego® Serious Play
  • Lernlandschaften
  • Barrierefreiheit von Schulgebäuden

Weiterführendes Material:

  • Anderfuhren, T. (2007). Das Spielplatzbuch. Wege zu Trauminseln der Kindheit. AT.
  • Braun, D., Hobbs, S., Höchner, M., Johann, N., Schumacher, C., Straumann, M. & Weichbrodt, J. (2015). SpielRäume. Möglichkeiten der Raumnutzung im Quartierkindergarten aus der Perspektive von Architektur, Pädagogik und Psychologie. Fachhochschule Nordwestschweiz. https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/architektur-bau-geomatik/institute/institut-architektur/forschung/si-q-kiga/media/spielraeume.pdf
  • Danks, F. & J. Schofield (2014). Wilde Stadt. Werken, Naturerleben und Spielen im Freien. AT.
  • Hinnen, H. & Krummenacher, P. (2012). Grossgruppen-Interventionen. Konflikte klären – Veränderungen anstossen – Betroffene einbeziehen. Schäffer-Poeschel.
  • Montag Stiftung. Jugend und Gesellschaft (Hrsg.) (2017). Schulen planen und bauen 2.0. Grundlagen, Prozesse, Projekte. Jovis.
  • Schönrade, S. (2005). Kinderräume – KinderTräume. borgmann publishing KG.